meiningen.wärme
Transparente Verträge und Preise

Fernwärme ist eine umweltschonende Form der Wärmeversorgung: komfortabel, leistungsfähig und immer verfügbar. Durch die Wärmeerzeugung vor Ort entfallen lange Versorgungsleitungen, in denen Energieverluste auftreten können.

persönlich

Die Fernwärmekonditionen der Stadtwerke Meiningen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Netzgebieten und werden jeweils zum 01.01. eines Jahres neu berechnet. Die jeweils gültigen Preise berechnen sich anhand der vertraglich vereinbarten Preisänderungsformeln. Bei der Anwendung dieser Formeln möchten wir Sie hier unterstützen. Zusätzlich sind hier für Fernwärmekunden und Interessenten alle relevanten Vertragsinhalte übersichtlich zusammengestellt

Erläuterung der Fernwärmepreise ab 01.07.2021

Durch die Einführung eines bundesweiten, nationalen Emissionspreises für fossile Brennstoffe zum 01.01.2021 sind auch die Stadtwerke Meiningen im Rahmen der Fernwärmeversorgung von dieser zusätzlichen Abgabe betroffen. Die Fernwärmeversorgungsverträge, die Preisänderungsformeln sowie die Allgemeinen Versorgungsbedingungen zur Fernwärme wurden zum 01.07.2021 dahingehend und darüber hinaus neu gestaltet. Nachfolgend möchten wir Ihnen das ab dem 01.07.2021 geltende Fernwärmepreissystem der Stadtwerke Meiningen näher erläutern.

Die Preise für die Fernwärme werden künftig jeweils zum 01.01. eines Jahres neu berechnet, erstmals zum 01.07.2021.

Der jeweils gültige Preis berechnet sich dabei durch vertraglich mit dem Fernwärmekunden vereinbarte Preisänderungsformeln. In diese Formeln werden zum Zeitpunkt der Preisänderung Werte eingesetzt, so dass sich ein neuer Preis berechnet, der dann für ein Jahr gilt.

Da das neue Preissystem zum 01.07.2021 eingeführt wird, gelten die Preise für das Jahr 2021 nur für ein halbes Jahr, also vom 01.07.2021 bis zum 31.12.2021.

Wie berechnen sich die Preise für die Fernwärme?

Fernwärmeverträge haben in der Regel eine Erstlaufzeit von zehn Jahren und verlängern sich anschließend um jeweils weitere fünf Jahre, sofern der Vertrag von keiner Partei gekündigt wurde. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ist es leider nicht möglich, die Preise für die Fernwärmeversorgung über einen so langen Zeitraum zu fixieren. Aus diesem Grund bedienen sich Fernwärmeversorgungsunternehmen sogenannten Preisänderungsformeln.

Die in die Preisänderungsformeln einzusetzenden Werte der Indizes kommen nicht von den Stadtwerken Meiningen, sondern vielmehr von neutraler Stelle: dem Statistischen Bundesamt Wiesbaden. Die Stadtwerke Meiningen haben deshalb keinen Einfluss auf die Entwicklung der Fernwärmepreise.

Das Fernwärmepreissystem sieht auf den ersten Blick möglicherweise etwas komplex aus. Wir möchten Sie an dieser Stelle bei der Nachvollziehbarkeit Ihrer Fernwärmepreise unterstützen und erläutern Ihnen nachfolgend die Anwendung der Preisänderungsformeln am Beispiel des Netzgebietes Innenstadt.

Preise, Preisänderungsformeln und Indizes können je nach Netzgebiet und vereinbarter maximalen Wärmeleistung variieren. Bitte schauen Sie bei Bedarf in Ihre jeweiligen Vertragsunterlagen, hier sind alle für die Berechnung notwendigen Werte vorgegeben.

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Wir sind jederzeit gerne für Sie telefonisch unter 03693 / 484-127 oder -129 zu erreichen. Gerne dürfen Sie uns Ihr Anliegen auch per E-Mail an vertrieb@stadtwerke-meiningen.de schildern.

1. Der Preis für die Leistungsbereitstellung: Grund- und ggf. Leistungspreis

Der Grundpreis wird in Euro pro Jahr und der Leistungspreis wird in Euro pro Kilowatt (€/kW) angegeben. Über diesen Preis wird dem Kunden die an dem Fernwärmeanschluss zur Verfügung gestellte Leistung in Rechnung gestellt. Diese Leistung wird auch „vereinbarte maximale Wärmeleistung“ oder „maximale Anschlussleistung“ genannt und ist abhängig von der Größe des versorgten Gebäudes bzw. der versorgten Wohnung.

Das Entgelt für die Leistungsbereitstellung besteht aus einem Sockelbetrag – dem sogenannten Grundpreis (GP), der eine vereinbarte maximale Wärmeleistung bis einschließlich 20 Kilowatt abdeckt.

Übersteigt die vereinbarte maximale Wärmeleistung 20 Kilowatt, wird jede weitere Kilowatt zusätzlich zum Grundpreis mit einem Leistungspreis (LP) berechnet.

Schritt 1: Welche Preisformeln liegen dem Grund- und ggf. Leistungspreis zugrunde?

Der ab dem 01.01. eines Jahres und erstmals zum 01.07.2021 gültige Preis für die Leistungsbereitstellung errechnet sich anhand der nachstehenden Preisformeln:

Die Preisformel für den Grundpreis:

GPAktuell = GP0 * [(0,5 * Lohnindex/Lohnindex0) + (0,5 * Investitionsgüterindex/ Investitionsgüterindex0)]


Die Preisformel für den Leistungspreis:

LPAktuell = LP0 * [(0,5 * Lohnindex/Lohnindex0) + (0,5 * Investitionsgüterindex/ Investitionsgüterindex0)]

Das Prinzip hinter diesen Formeln ist, dass der Preis des jeweiligen Basiswertes aus 2019 mit dem Verhältnis der Kostenentwicklung nach diesem Zeitraum multipliziert wird und so den Grund- bzw. Leistungspreis zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt wiedergibt.

Die Preisformel für den Leistungspreis ist nur für Gewerbekunden und Vermietungsobjekte mit einer vereinbarten maximalen Wärmeleistung über 20 kW relevant. Haushaltskunden und kleinere Gewerbekunden mit einer vereinbarten maximalen Wärmeleistung bis einschließlich 20 kW bekommen nur den Grundpreis in Rechnung gestellt.

Schritt 2: Was bedeuten die Abkürzungen bzw. Indizes und wo finde ich diese?

Die Abkürzungen in den Preisformeln lauten wie folgt:

GPAktuell - Neuer Grundpreis (vereinbarte maximale Wärmeleistung bis einschließlich 20 kW) in € pro Jahr, netto

GP0 - Basis Grundpreis (vereinbarte maximale Wärmeleistung bis einschließlich 20 kW) 201,36 € pro Jahr, netto

LPAktuell - Neuer Leistungspreis (je weitere kW, ab der 21. kW der vereinbarten maximalen Wärmeleistung) in € pro kW, netto

LP0 - Basis Leistungspreis (je weitere kW, ab der 21. kW der vereinbarten maximalen Wärmeleistung) 33,56 € pro kW, netto

Die von uns verwendeten Indizes finden Sie auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de.

Lohnindex - L

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden: Fachserie 16 Verdienste und Arbeitskosten; Reihe 2.2 Indizes der Arbeitnehmerverdienste – Lange Reihen; Artikelnummer 2160220; Erscheinungsfolge vierteljährlich; zu finden unter: 3. Index der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste (ohne Sonderzahlungen) der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen und Quartalen, 3.1 Deutschland, Buchstabe D Energieversorgung.

L0 - Der Basiswert des Lohnindex beträgt 106,7000 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Quartalswerte 1. bis 4. Quartal 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

L - Aktueller durchschnittlicher Lohnindex beträgt 107,1250 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist der Durchschnittswert aus den Quartalsdurchschnittswerten des 3. und 4. Quartals des Vor-Vorjahres sowie des 1. und 2. Quartals des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

L0

L

1. Quartal 2019

104,9

3. Quartal 2019

107,4

2. Quartal 2019

106,9

4. Quartal 2019

107,6

3. Quartal 2019

107,4

1. Quartal 2020

106,3

4. Quartal 2019

107,6

2. Quartal 2020

107,2

Mittelwert L0

106,7000

Mittelwert L

107,1250

 

Der Wert L0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. L verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich L anhand  der Werte für das 3. Quartal 2020 bis 2. Quartal 2021.

Investitionsgüterindex - I

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden: Fachserie 17 Preise; Reihe 2 Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise); Artikelnummer 2170200; Erscheinungsfolge monatlich; zu finden unter: 1 Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz); Nr. 3 Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten.

I0 - Der Basiswert des Investitionsgüterindex beträgt 104,5833 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Monatswerte Januar bis Dezember 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

I - Aktueller durchschnittlicher Investitionsgüterindex beträgt 105,2417 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist das arithmetische Mittel der Monate Juli bis Dezember des Vor-Vorjahres sowie der Monate Januar bis Juni des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

I0

I

Januar 2019

104,1

Juli 2019

104,7

Februar 2019

104,2

August 2019

104,8

März 2019

104,3

September 2019

104,8

April 2019

104,4

Oktober 2019

104,9

Mai 2019

104,5

November 2019

104,9

Juni 2019

104,5

Dezember 2019

104,9

Juli 2019

104,7

Januar 2020

105,5

August 2019

104,8

Februar 2020

105,6

September 2019

104,8

März 2020

105,6

Oktober 2019

104,9

April 2020

105,7

November 2019

104,9

Mai 2020

105,7

Dezember 2019

104,9

Juni 2020

105,8

Mittelwert I0

104,5833

Mittelwert I

105,2417

 

Der Wert I0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. I verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich I anhand  der Werte für Juli 2020 bis Juni 2021.

Schritt 3: Das Einsetzen der Werte in die Preisformeln

Grundpreis:

GPAktuell = GP0 * [(0,5 * Lohnindex/Lohnindex0) + (0,5 * Investitionsgüterindex/Investitionsgüterindex0)]

GPAktuell = 201,36 € * [(0,5 * 107,1250 / 106,7000) + (0,5 * 105,2417 / 104,5833)]

GPAktuell = 202,39 € pro Jahr netto bzw. 240,84 € pro Jahr brutto

 

Leistungspreis:

LPAktuell = LP0 * [(0,5 * Lohnindex/Lohnindex0) + (0,5 * Investitionsgüterindex/Investitionsgüterindex0)]

LPAktuell = 33,56 € * [(0,5 * 107,1250 / 106,7000) + (0,5 * 105,2417 / 104,5833)]

LPAktuell = 33,73 € pro Jahr netto bzw. 40,14 € pro Jahr brutto

2. Der Preis für die gelieferte Wärmemenge: Arbeitspreis

Der Arbeitspreis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angeben. Über diesen Preis wird die tatsächlich durch den Kunden verbrauchte und am Fernwärmezähler gemessene Wärme abgerechnet. Dabei wird der gemessene Verbrauch mit dem Arbeitspreis multipliziert.

Schritt 1: Welche Preisformel liegt dem Arbeitspreis zugrunde?

Der ab dem 01.01. eines Jahres und erstmals zum 01.07.2021 gültige Arbeitspreis errechnet sich anhand der nachstehenden Preisformel:

APAktuell = AP0 * [(0,55 * Erdgasindex/Erdgasindex0) + (0,15 * Biogasindex/Biogasindex0) + (0,3 * Wärmeindex/Wärmeindex0)]


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis des jeweiligen Basiswertes aus 2019 mit dem Verhältnis der Kostenentwicklung nach diesem Zeitraum multipliziert wird und so den Arbeitspreis zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt wiedergibt.

Schritt 2: Was bedeuten die Abkürzungen bzw. Indizes und wo finde ich diese?

APAktuell - Neuer Arbeitspreis in € pro Megawattstunde (€/MWh), netto

AP0 - Bis 20 kW vereinbarte maximale Wärmeleistung (Haushalts- und kleinere Gewerbekunden): Basis Arbeitspreis 62,09 € pro Megawattstunde (€/MWh), netto; Über 20 kW vereinbarte maximale Wärmeleistung (Gewerbekunden und Vermietungsobjekte): Basis Arbeitspreis 58,87 € pro Megawattstunde (€/MWh), netto

Die von uns verwendeten Indizes finden Sie auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de.

Erdgasindex - EG

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden; Fachserie 17 Preise, Reihe 2 Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise); Artikelnummer 2170200; Erscheinungsfolge monatlich; zu finden unter: Nr. 1 Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz); 640 Erdgas, bei Abgabe an Wiederverkäufer.

EG0 - Der Basiswert des Erdgasindex beträgt 81,3250 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Monate Januar bis Dezember 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

EG - Aktueller durchschnittlicher Erdgasindex beträgt 75,1833 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist das arithmetische Mittel der Monate Juli bis Dezember des Vor-Vorjahres sowie der Monate Januar bis Juni des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

EG0

EG

Januar 2019

88,5

Juli 2019

80,2

Februar 2019

87,6

August 2019

76,4

März 2019

84,7

September 2019

76,9

April 2019

84,7

Oktober 2019

76,8

Mai 2019

82,0

November 2019

79,4

Juni 2019

79,8

Dezember 2019

78,9

Juli 2019

80,2

Januar 2020

78,7

August 2019

76,4

Februar 2020

75,4

September 2019

76,9

März 2020

72,7

Oktober 2019

76,8

April 2020

71,6

November 2019

79,4

Mai 2020

68,7

Dezember 2019

78,9

Juni 2020

66,5

Mittelwert EG0

81,3250

Mittelwert EG

75,1833

 

Der Wert EG0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. EG verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich EG anhand  der Werte für Juli 2020 bis Juni 2021.

Biogasindex - BG

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden, Datenbank GENESIS-ONLINE; Themenbereich 61211-0003 Erzeugerpreisindizes landwirtschaftlicher Produkte: Deutschland, Monate, landwirtschaftliche Produkte; zu finden unter: Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte insgesamt.

BG0 - Der Basiswert des Biogasindex beträgt 113,0417 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Monate Januar bis Dezember 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

BG - Aktueller durchschnittlicher Biogasindex beträgt 112,2167 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist das arithmetische Mittel der Monate Juli bis Dezember des Vor-Vorjahres sowie der Monate Januar bis Juni des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

BG0

BG

Januar 2019

111,5

Juli 2019

114,3

Februar 2019

112,1

August 2019

112,5

März 2019

113,0

September 2019

109,9

April 2019

115,5

Oktober 2019

110,3

Mai 2019

115,7

November 2019

112,1

Juni 2019

115,1

Dezember 2019

114,5

Juli 2019

114,3

Januar 2020

113,3

August 2019

112,5

Februar 2020

114,2

September 2019

109,9

März 2020

113,8

Oktober 2019

110,3

April 2020

112,5

November 2019

112,1

Mai 2020

109,2

Dezember 2019

114,5

Juni 2020

110,0

Mittelwert BG0

113,0417

Mittelwert BG

112,2167

 

Der Wert BG0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. BG verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich BG anhand  der Werte für Juli 2020 bis Juni 2021.

Wärmeindex - W

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden; Fachserie 17 Preise; Reihe 7 Verbraucherpreisindizes für Deutschland; Artikelnummer 2170700; Erscheinungsfolge monatlich; zu finden unter: 1 Verbraucherpreisindex für Deutschland; SEA-VPI-Nr. 0455 - Fernwärme u.A.

W0 - Der Basiswert des Wärmeindex beträgt 98,1083 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Monate Januar bis Dezember 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

W - Aktueller durchschnittlicher Wärmeindex beträgt 98,3583 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist das arithmetische Mittel der Monate Juli bis Dezember des Vor-Vorjahres sowie der Monate Januar bis Juni des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

W0

W

Januar 2019

96,9

Juli 2019

98,4

Februar 2019

97,3

August 2019

98,5

März 2019

97,5

September 2019

98,5

April 2019

98,2

Oktober 2019

98,3

Mai 2019

98,5

November 2019

98,3

Juni 2019

98,6

Dezember 2019

98,3

Juli 2019

98,4

Januar 2020

98,5

August 2019

98,5

Februar 2020

98,5

September 2019

98,5

März 2020

98,6

Oktober 2019

98,3

April 2020

98,2

November 2019

98,3

Mai 2020

98,1

Dezember 2019

98,3

Juni 2020

98,1

Mittelwert W0

98,1083

Mittelwert W

98,3583

 

Der Wert W0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. W verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich W anhand  der Werte für Juli 2020 bis Juni 2021.

Stromindex - S

Dieser Index betrifft nur das Netzgebiet Dreißigacker. Er ist für die weitere Berechnung in diesem Dokument nicht relevant, die Auflistung in diesem Kontext dient nur der Vollständigkeit und Transparenz.

Gemäß Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden; Fachserie 17 Preise; Reihe 2 Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise); Artikelnummer 2170200; Erscheinungsfolge monatlich; zu finden unter: Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz); Nr. 621 Elektrischer Strom, bei Abgabe an Haushalte.

S0 - Der Basiswert des Stromindex beträgt 106,3583 und setzt sich zusammen aus dem arithmetischen Mittel der Monate Januar bis Dezember 2019, gerundet auf vier Nachkommastellen (Basis 2015 = 100).

S - Aktueller durchschnittlicher Stromindex beträgt 109,6750 - maßgeblich für die Preisermittlung zum 01.01. eines Jahres sowie erstmals zum 01.07.2021 ist das arithmetische Mittel der Monate Juli bis Dezember des Vor-Vorjahres sowie der Monate Januar bis Juni des Vorjahres, gerundet auf vier Nachkommastellen.

 

S0

S

Januar 2019

104,5

Juli 2019

106,6

Februar 2019

105,1

August 2019

107,0

März 2019

105,5

September 2019

107,0

April 2019

106,4

Oktober 2019

107,0

Mai 2019

106,5

November 2019

107,0

Juni 2019

106,6

Dezember 2019

107,1

Juli 2019

106,6

Januar 2020

109,9

August 2019

107,0

Februar 2020

110,8

September 2019

107,0

März 2020

112,3

Oktober 2019

107,0

April 2020

113,4

November 2019

107,0

Mai 2020

114,0

Dezember 2019

107,1

Juni 2020

114,0

Mittelwert S0

106,3583

Mittelwert S

109,6750

 

Der Wert S0 bleibt konstant – er bildet die sogenannte Basis für die Preisänderung. S verändert sich entsprechend zuvor dargestellter Vorgehensweise. Bei der Preisanpassung zum 01.01.2022 errechnet sich S anhand  der Werte für Juli 2020 bis Juni 2021.

Schritt 3: Das Einsetzen der Werte in die Preisformel

Arbeitspreis max. Leistung bis 20 kW (Haushalts- und kleinere Gewerbekunden):

APAktuell = AP0 * [(0,55 * Erdgasindex/Erdgasindex0) + (0,15 * Biogasindex/Biogasindex0) +

                (0,3 * Wärmeindex/Wärmeindex0)]

APAktuell = 62,09 * [(0,55 * 75,1833 / 81,3250) + (0,15 * 112,2167 / 113,0417) +

                (0,3 * 98,3583 / 98,1083)]

APAktuell = 59,49 € pro MWh netto bzw. 70,79 € pro MWh brutto

 

Arbeitspreis max. Leistung über 20 kW (Gewerbekunden und Vermietungsobjekte):

APAktuell = AP0 * [(0,55 * Erdgasindex/Erdgasindex0) + (0,15 * Biogasindex/Biogasindex0) +

                (0,3 * Wärmeindex/Wärmeindex0)]

APAktuell = 58,87 * [(0,55 * 75,1833 / 81,3250) + (0,15 * 112,2167 / 113,0417) +

                (0,3 * 98,3583 / 98,1083)]

APAktuell = 56,41 € pro MWh netto bzw. 67,13 € pro MWh brutto

 

3. Der Emissionspreis für die gelieferte Wärmemenge: CO2-Preis

Der CO2-Preis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angegeben. Das Heizen über Fernwärme ist besonders umweltfreundlich. Dennoch fallen aufgrund der Verfeuerung von Erdgas bei der Erzeugung der Fernwärme CO2-Emissionen an, wenngleich diese wesentlich niedriger sind als bei vielen anderen Formen der Wärmeerzeugung. Die Stadtwerke Meiningen sind nach dem neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) verpflichtet, für die Wärmeerzeugung Emissionszertifikate zu erwerben. Dabei wird der am Fernwärmezähler gemessene Verbrauch mit dem CO2-Preis multipliziert.

Je nach Netzgebiet und eingesetztem Brennstoff variiert der CO2-Preis bzw. entfällt. Genaueres entnehmen Sie bitte Ihren Vertragsunterlagen.

Schritt 1: Welche Preisformel liegt dem CO2-Preis zugrunde?

Der ab dem 01.01. eines Jahres und erstmals ab dem 01.07.2021 gültige CO2-Preis errechnet sich anhand der nachstehenden Preisformel:

CO2-PreisJahr = 0,8 * CO2-Preis0 * nEP/nEP0


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis des jeweiligen Basiswertes mit dem Verhältnis der Kostenentwicklung nach diesem Zeitraum multipliziert wird und so den CO2-Preis zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt wiedergibt.

Schritt 2: Was bedeuten die Abkürzungen?

Die Abkürzungen in den Preisformeln lauten wie folgt:

CO2-PreisJahr - Neuer CO2-Preis in € pro Megawattstunde (€/MWh), netto

CO2-Preis0 - Basis CO2-Preis 5,61 € pro Megawattstunde (€/MWh), netto; Der CO2-Preis0 ergibt sich aus dem gesetzlich festgelegten Vergleichswert für CO2-Emissionen aus der Erzeugung von Wärme gemäß EU Wärme-Benchmark im Beschluss 2011/278/EU: 224,28 g CO2/kWhth.

nEP - Für das jeweilige Kalenderjahr aktuell geltender nationaler Emissionspreis in (€/t CO2) gemäß BEHG (derzeit § 10 Abs. 2 BEHG). Stand 04/2021: Festpreisentwicklung 2021 bis 2025: 25 €/t CO2 für den Zeitraum 2021,  30 €/t CO2 für den Zeitraum 2022,  35 €/t CO2 für den Zeitraum 2023,  45 €/t CO2 für den Zeitraum 2024,  55 €/t CO2 für den Zeitraum 2025, für den Zeitraum 2026 ist die Auktionierung der Zertifikate vorgesehen, in einem Preiskorridor zwischen  55 €/t CO2 bis 65 €/t CO2. Änderungen sind möglich.

nEP0 - Basiswert für den nationalen Emissionspreis 25 €/t CO2 gemäß § 10 Abs. 2 BEHG.

Schritt 3: Das Einsetzen der Werte in die Preisformeln

CO2-Preis

CO2-Preis 2021 =

CO2-Preis 2021 =

CO2-Preis 2021 = 4,49 € pro MWh netto bzw. 5,34 € pro MWh brutto

 

4. Messpreis

Der Messpreis wird in Euro pro Jahr angegeben. Über diesen Preis wird dem Kunden die Bereitstellung der Messeinrichtung nebst Ablesung und Abrechnung in Rechnung gestellt. Die Preise sind abhängig von der Größe der Messeinrichtung und unterliegen keiner Preisänderungsformel.

persönlicher Kundenservice

+49 3693 484-300

Onlineservice
z.B. Zählerstandsmeldung, An-, Ab- oder Ummeldung

24-Stunden-Störungsnummer
+49 3693 484-200