Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG
Für ein stabiles Stromnetz
Die Stadtwerke Meiningen wollen gemeinsam mit Ihnen die Energiewende erfolgreich gestalten. Die Einbindung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen stellt die bestehenden Niederspannungsnetze vor große Herausforderungen, da diese Anlagen einen wesentlich höheren Strombedarf als herkömmliche Haushaltsgeräte haben und häufig zur selben Zeit zum Einsatz kommen. Hier besteht die Gefahr von Instabilitäten in diesem Stromnetz, denen wir verpflichtet sind, entgegenzuwirken.
§ 14a EnWG ermöglicht den Verteilnetzbetreibern zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die Leistung einzelner Verbrauchsanlagen kurzfristig zu mindern. Dies betrifft ausschließlich von der Bundesnetzagentur definierte Niederspannungsanlagen (Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge und Klimageräte sowie Stromspeicher) mit einer Leistung von mehr als 4,2 kW. Alltägliche Stromverbraucher wie Waschmaschine, Trockner oder Herd – also Geräte des täglichen Haushaltsstrombedarfs – sind von der Steuerung ausgeschlossen.
Die Festlegung der Bundesnetzagentur zum § 14a EnWG ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt verpflichtend für Neuanlagen, die seitdem in Betrieb genommen wurden bzw. werden.
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Die Regelungen des § 14 a EnWG gelten grundsätzlich für alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in der Niederspannung mit einer elektrischen Leistung über 4,2 kW. Das sind
- private Ladepunkte bzw. Wallboxen für E-Autos ohne öffentlichen Zugang
- Wärmepumpen (inkl. Zusatzleistungen Heizstäben)
- Stromspeicher (sowohl AC- als auch DC-gekoppelte Speicher), die fest installiert sind und ab dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden
- Klimageräte zur Raumkühlung
Steuermöglichkeiten für steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Sie als Betreiber der steuerbaren Verbrauchseinrichtung entscheiden gemeinsam mit Ihrem Elektrofachbetrieb, ob Sie in Ihrer Kundenanlage eine Direktsteuerung oder eine Steuerung über ein Energie-Management-System (EMS) aufbauen.
Bei dem Einsatz der Direktsteuerung ist durch Sie bzw. durch ihren Elektrofachbetrieb je eine Datenverbindung zwischen dem Zählerschrank und jeder einzelnen steuerbaren Verbrauchseinrichtung herzustellen und zu betreiben. Es wird empfohlen, ein Datenkabel CAT5 zu verwenden.
Bei dem Einsatz eines Energie-Management-Systems (EMS) ist durch Sie bzw. Ihren Elektrofachbetrieb je eine Datenverbindung zwischen dem EMS und jeder einzelnen steuerbaren Verbrauchseinrichtung und eine Datenverbindung mit dem Zählerschrank herzustellen und zu betreiben. Auch hier wird ein Datenkabel CAT5 empfohlen.
Die Spannungsversorgung im Raum für Zusatzanwendungen richtet sich nach der VDE-AR-N 4100.
Anmeldung der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen
Als Kunde sind Sie für den sicheren Betrieb Ihrer steuerbaren Verbrauchseinrichtungen verantwortlich und beauftragen im Vorfeld einen geeigneten Elektrofachbetrieb mit den einzelnen Schritten:
1. Anmeldung: Sie bzw. Ihr Elektrofachbetrieb melden Ihre steuerbaren Verbrauchseinrichtungen direkt bei uns an. Das Formular für die Anmeldung und Inbetriebsetzung finden Sie hier.
2. Prüfung: Als Ihr zuständiger Verteilnetzbetreiber prüfen und erfassen wir die eingereichten Unterlagen und kommen für eventuelle Rückfragen wieder auf Sie bzw. Ihren Elektrofachbetrieb zu.
3. Installation: Die ordnungsgemäße Errichtung Ihrer Kundenanlage mit steuerbaren Verbraucheinrichtungen erfolgt durch Ihren Elektrofachbetrieb.
4. Inbetriebsetzung: Die Anzeige zur Inbetriebsetzung wird durch Ihren Elektrofachbetrieb bei uns mit diesem Formular vorgenommen.
5. Prüfung: Wir prüfen die eingereichten Unterlagen erneut und veranlassen bei Bedarf eine Anpassung Ihrer Mess- und Zählertechnik.
6. Reduziertes Netzentgelt: Nach der erfolgreichen Inbetriebsetzung und der Übermittlung des Inbetriebnahmedatums Ihrer steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sind die Voraussetzungen für den Erhalt des reduzierten Netzentgeltes über Ihren Stromlieferanten erfüllt.
Reduzierung des Netzentgeltes
Als Kunde profitieren Sie auch finanziell von der Teilnahme an diesem Verfahren. Denn Sie erhalten ab dem Datum der Inbetriebnahme Ihrer neuen steuerbaren Verbrauchseinrichtung ein reduziertes Netzentgelt über Ihren beauftragten Stromlieferanten. Dieses wird auf der Stromrechnung separat ausgewiesen und mit Ihren Stromkosten verrechnet.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen 2 Modulen und 1 Modulkombination:
Die Netzentgelte zu den verschiedenen Modulen finden Sie in unserem Preisblatt. Welches Modul sich für Sie konkret lohnt, hängt von Ihrem jeweiligen Jahresstromverbrauch ab. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 |
für Anlagen ohne und mit separatem Zähler (i.d.R. ohne separaten Zähler) | ausschließlich für Anlagen mit separatem Zähler | für Anlagen ohne separaten Zähler; nur in Kombination mit Modul 1; nicht für RLM-Kunden anzuwenden |
reduziertes Netzentgelt: vom Verbrauch unabhängig und pauschal | reduziertes Netzentgelt: abhängig von den jeweiligen Netznutzungsentgelten je verbrauchte kWh | reduziertes Netzentgelt: in mehreren Zeitfenstern mit drei Tarifstufen des Netzentgeltes (Hochlast- / Niedriglast- / Standardlasttarifstufe) |
ist standardmäßig hinterlegt | Wechsel zu Modul 2 muss beim Stromlieferanten beauftragt werden | Wechsel zur Modulkombination aus Modul 1 und Modul 3 muss beim Stromlieferanten beauftragt werden |
Bestandsanlagen
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem 01.01.2024 errichtet wurden und bereits in Betrieb sind, haben Bestandsschutz. Für diese Anlagen ändert sich nichts.
Für Bestandsanlagen, die bereits heute als steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG angemeldet sind, sieht die Bundesnetzagentur Übergangsregelungen vor. Die aktuellen Vereinbarungen gelten bis zum 31.12.2028, danach sollen diese Anlagen in das neue § 14a-Modell überführt werden.
Bestandsanlagen ohne Vereinbarung zur Steuerung durch den Netzbetreiber bleiben dauerhaft von den neuen Regeln ausgenommen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, freiwillig in die neue Regelung zu wechseln.